ADVERTISEMENT
ADVERTISEMENT

Kopenhagen wird neuer ELF Standort!

nordicstorm blogpost

Am Vorabend des mit Spannung erwarteten Championship Games 2024 in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen, in dem die Vienna Vikings gegen den Titelverteidiger Rhein Fire antreten werden (Sonntag, 15.30 Uhr), hatten die Verantwortlichen der European League of Football eine grosse Neuigkeit zu verkünden. Im Rahmen der „ELF Honors“ gaben Geschäftsführer Zeljko Karajica und Commissioner Patrick Esume die dänische Hauptstadt Kopenhagen als neuen Standort der kontinentalen Liga bekannt. Ab der Saison 2025 wird das 18. Team der Liga, Nordic Storm, dort an den Start gehen.

„Es war immer unser Wunsch und ein grosses Ziel, eine Franchise aus Skandinavien in die European League of Football aufzunehmen. Die Gespräche liefen über einen längeren Zeitraum, waren sehr partnerschaftlich und vertrauensvoll. Es ist grossartig, dass es jetzt geklappt hat, denn der Eintritt in den nordeuropäischen Markt bedeutet in jeder Hinsicht einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unserer Liga“, sagte ELF-Boss Zeljko Karajica.

Die Besitzergruppe von Nordic Storm hat in den vergangenen Monaten bereits intensiv daran gearbeitet, eine schlagkräftige Organisation aufzubauen. Palle Navntoft Christensen wurde zum General Manager ernannt. Er war insgesamt zehn Jahre als Vorstandsmitglied beim Dänischen American Football Verband (DAFF) sowie bei den Aarhus Tigers und dem Serienmeister Copenhagen Towers tätig. Die Heimspiele wird das Team im Gladsaxe Stadium in der dänischen Metropole austragen.

„Unser Ziel ist es, die talentiertesten nordischen Spieler zusammenzubringen, die derzeit in ELF-Teams oder in nationalen Ligen in ganz Europa spielen. Ergänzt wird das Team durch erfahrene europäische und amerikanische Spieler. Wir wollen das beste American Football-Team formen, das es in den nordischen Ländern je gegeben hat. Bis 2030 möchten wir regelmässig in den Playoffs stehen. Wir sind nicht nur ein neues ELF-Team, sondern schreiben ein neues Kapitel für American Football in den nordischen Ländern“, sagte Michael Planeta, der Vorsitzende von Nordic Storm.

Nordic Storm wurde von einer Gruppe dänischer Geschäftsleute gegründet, die eine grosse Leidenschaft und eine persönliche Verbindung zu diesem Sport haben. Einige von ihnen haben aktiv gespielt, andere haben in Führungspositionen bei Teams aus der dänischen Football-Liga gearbeitet. Jetzt bündeln sie ihre Erfahrungen und Expertise für den Einstieg der ersten skandinavischen Franchise in die „Champions League“ des europäischen Footballs.

„Die nordischen Länder sind traditionell dafür bekannt, starke Spieler hervorzubringen. Die Besitzergruppe hat hohe Ambitionen und brennt dafür, ein Team aufzustellen, das von Anfang an eine gute Rolle in der ELF spielen kann. Ich traue ihnen das absolut zu. Sie haben gemeinsam den Traum, den Football in Skandinavien noch grösser zu machen und die Begeisterung der Leute für Nordic Storm zu entfachen“, sagte Liga-Commissioner Patrick Esume.

Share this post

Rhein Fire kehrt nach Düsseldorf zurück

Ein historisches Ereignis für alle American Football-Fans: Nach 18 Jahren kehrt Rhein Fire zurück nach Duesseldorf. Am 01. Juni 2025 empfaengt der zweifache ELF-Champion um Headcoach Jim Tomsula im Rahmen des MERKUR GAMES in der Duesseldorfer Merkur Spiel-Arena die

Weiterlesen »

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was möchtest du uns sagen?

Hinterlasse hier deine Nachricht und wir melden uns bei dir.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

Oder per Telefon

Umfrage

In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) bitten Blick und das Schweizer American-Football-Portal Endzone.ch um deine Mithilfe. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird die Entwicklung der Sportart hierzulande analysiert. Mach mit und hilf mit, indem du diese Umfrage ausfüllst. Es ist unerheblich, ob du die Sportart aktiv verfolgst. Damit leistest du einen wertvollen Beitrag – vielen herzlichen Dank.