So gehen die Warriors die Flag Saison 2025 an

Fun, Tempo und viel Action: Die Flag-Football-Saison 2025 der Winterthur Warriors verspricht einiges. Wer wird aufsteigen? Wer vielleicht sogar absteigen? Und wer trägt im Herbst eine Medaille um den Hals?

So gehen die Winterthur Warriors die Flag-Football-Saison 2025 an

Mit zwei Teams in der Nationalliga B, einem neuen C-Team und der erfolgreichen Frauenmannschaft geht die Saison bald schon los.

Um die aktuelle Situation rund um die Herren-Flag-Abteilung der Winterthur Warriors zu verstehen, müssen wir die Zeit ein wenig zurückdrehen und etwas Klarheit schaffen. Folgende Ausgangslage ergab sich aus der Saison 2024: Das ehemalige Nati-A-Team «Gold» konnte die Klasse nicht halten und ist in die B-Liga abgestiegen. Dieses Team geht in der aktuellen Saison mit einem neuen Quarterback und Spielern aus dem ehemaligen «Black Team» unter dem Namen B1 beziehungsweise «One» an den Start. Das «Black Team» der vergangenen Saison hat sich sozusagen aufgelöst – einige Spieler wechselten ins «One», andere ins neu gegründete C-Team. Die «Cardinals» aus der vergangenen Saison sind dank dem Halbfinalsieg gegen die Aemme Buzzards als Zweitplatzierte ebenfalls für die Nationalliga B qualifiziert und versuchen nun ihr Glück als «Golden Agers» eine Liga höher. Dieses Team besteht mehrheitlich aus ehemaligen Black- und Cardinals-Spielern. Somit wird es in der Nationalliga B zu einem Winterthurer Derby kommen. Last but not least: das neu gegründete C-Team, die «C-Unit». Hier finden sich alle Spieler wieder, bei denen der Spass am Lernen im Vordergrund steht. Viele neue Gesichter, aber auch einige altbekannte Spieler, die nicht mit aufgestiegen sind. Insgesamt besteht allein das Herren-Roster der Winterthurer Flag-Abteilung aus rund 40 Spielern. Hinzu kommen noch etwa 15 Ladies, die auch in diesem Jahr wieder oben mitspielen werden.

So viele Teams wie noch nie

Die leistungsstärkste Liga, die National Flag Football League A (NFFL A), setzt sich in der Saison 2025 aus 9 Mannschaften zusammen. Die NFFL B besteht ebenfalls aus 9 Teams – darunter zwei Mannschaften aus Winterthur, nämlich «One» und die «Golden Agers». Die NFFL C ist mit 23 Mannschaften die grösste Liga und wird in drei regionalen Konferenzen (East, North und South-West) ausgetragen. Die «C-Unit» gehört dabei zur East-Konferenz. In der National Flag Football League W (NFFL W) sind 2025 ebenfalls 9 Mannschaften vertreten – darunter zwei Teams aus der Romandie, eine Mannschaft aus dem Tessin sowie die Titelverteidigerinnen aus Winterthur.

Pre-Season-Predictions

 

«One» (ehemals Gold, Nati-A-Team) in der Nationalliga B

Als Absteiger aus dem Oberhaus ist man quasi zum Wiederaufstieg verdammt. Die Elite der Winterthurer Flag-Abteilung möchte ganz bestimmt nicht in der Zweitklassigkeit versauern. Das Erreichen der Playoffs ist Pflicht – ein direkter Wiederaufstieg wünschenswert. Platz: 1 von 9 nach der Regular Season.

Teamzusammenstellung (nicht abschliessend, Wechsel vorbehalten)

Sam Meier, Miguel Luzi, Fabio Neuhaus, Beat Wyss, Adrian Schlauri, Simon Martin, Patrick Rüfenacht, Mirco Lauble, Lars Schnyder, Etienne Schudel, Diego Pallas, Désirée Sommer, Benijamin Fabbro, Nicolas Huber, Fabian Näf, Ivo Bellwald und Ramon Winter.

 

«Golden Agers» (ehemals Cardinals und Black) in der Nationalliga B

Mal schauen, wie sich die «alten Herren» der Cardinals im Oberhaus schlagen werden. Unterstützung gibt es von einigen erfahrenen Black-Spielern, die die Liga bereits kennen. Ob die Fun-Mentalität auch eine Liga höher funktioniert, wird sich zeigen. Alles kann, nichts muss – so das Motto des B2-Teams der Warriors. Ein Playoff-Platz wäre bei der Power auf dem Feld aber durchaus denkbar. Platz 5 von 9 nach der Regular Season.

Teamzusammenstellung (nicht abschliessend, Wechsel vorbehalten)

Michael Hux, Lorenzo Biasio, Ardalan Azari, Jason Watson, Roman Mathys, Nicolas Cavelti, Kevin Meister, Marco Schuppisser, Christian Kündig, Tobias Meier, Thomas Badertscher, Nick Burren, Roman Kuhn, Nik Landwehr, Noa Monn, Jan Fröhlich, Wangyal Lang und Salvatore Frisullo.

 

«C-Unit» (bunter Mix aus neuen und bestehenden Spielern) in der Nationalliga C

«Alles kann, nichts muss» gilt definitiv beim neu gegründeten Team. Das Lernen und Kennenlernen des Sports steht im Vordergrund. Das Team muss sich auf jeden Fall noch finden – aber der eine oder andere Saisonsieg wird bestimmt eingefahren. Ob es gleich in der ersten Saison für einen Playoff-Platz reicht, werden wir nach dem Sommer wissen. Platz 15 von (23!) nach der Regular Season.

Dominik Simon, Nick Schlauri, Jan Isler, Diego Watson, Philipp Gasser, Janik Rauch, Jose Abuin, Dario Greco, Livio Röthlisberger, Linus Kühne, Tadeo Torres, Nicolas Huber, Fabian Naef, Fabio Gervasi und Marco Duffner.

 

«Ladies» in der Frauenliga

Nach dem Triple-Gewinn ist hier wieder alles möglich. Das Team blieb mehr oder weniger beisammen, was für eine gute Konstanz sorgt. Genau das war auch schon in den vergangenen Jahren der Schlüssel zum Erfolg. Ein vierter Titel im vierten Jahr ist realistisch – und dann könnte man ziemlich sicher von einer «Legacy» sprechen. Platz 2 von 9 nach der Regular Season.

Hofer Roxana, Flavia Bachmann, Dopple Shaelle, Hüberli Enja, Bertsch Jennifer Lea, Noé Freuler, Huber Lea, Zähnler Ashanti Hermela, Stüssi Amélie, Baumgartner Shani, Nicole Schnell, Camenzind Gioja, Hafen Lea, Häfeli Leandra, Dopple Noemi und Kristina Birchmeier.

 

 

Text: Jan Isler
Bild: Fabienne Wild

Share this post

Die Woche 6 im Überblick

Calanda auf dem Durchmarsch? Wie geht es Zürich? Knapp ein Drittel der Saison ist schon vorbei. Die Calanda Broncos scheinen auch in diesem Jahr durchzumarschieren. Den bislang härtesten Gegnern Basel Gladiators liess man nicht den Hauch einer Chance. Die

Weiterlesen »

Broncos unbeeindruckt von Gladiators

Calanda Broncos dominieren Basel Gladiators klar mit 48:6 Die Calanda Broncos setzen ein deutliches Ausrufezeichen und schlagen die Basel Gladiators mit 48:6. Mehrere Interceptions, zwei Field Goals und zahlreiche Touchdowns – allen voran von Max Gray, der weiter Kurs

Weiterlesen »

Die Woche 5 im Überblick

Ruhiges Osterwochenende? No way! Für die meisten der Teams heisst es am Osterwochenende: Bye-Week und Zeit für die andere Eiersuche. Aber nicht so im Spitzenspiel der NLA zwischen den Calanda Broncos und den Basel Gladiators. Oder im Kantonalduell zwischen

Weiterlesen »

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was möchtest du uns sagen?

Hinterlasse hier deine Nachricht und wir melden uns bei dir.

Oder per Telefon